Was bedeutet Gehrungsschnitt bei einer Kreissäge?

Wenn du mit einer Kreissäge arbeitest, stößt du früher oder später auf den Begriff Gehrungsschnitt. Dabei handelt es sich um einen Schnitt, bei dem das Sägeblatt nicht gerade, sondern schräg angesetzt wird – meist in einem Winkel von 45 oder 90 Grad. Solche Schnitte sind besonders wichtig, wenn du Leisten, Rahmen oder andere Bauteile passgenau zusammenfügen willst. Du willst ja keine offenen Fugen oder ungenaue Ecken, sondern saubere Übergänge, die gut halten und optisch ansprechend sind. Ohne das richtige Wissen zum Gehrungsschnitt kann das schnell schiefgehen und zu unsauberen Ergebnissen oder sogar unsicherem Arbeiten führen. In diesem Ratgeber erfährst du, was ein Gehrungsschnitt genau ist, wie du ihn mit deiner Kreissäge richtig ausführst und worauf du achten musst, damit dein Werkstück hinterher perfekt aussieht. So arbeitest du jederzeit präzise, sicher und effektiv.

Table of Contents

Gehrungsschnitt bei der Kreissäge: Winkel und Schnittarten im Überblick

Ein Gehrungsschnitt ist ein schräger Schnitt, bei dem das Sägeblatt in einem bestimmten Winkel zur Werkstückkante gestellt wird. Das Ziel ist oft, zwei Teile so miteinander zu verbinden, dass sie sauber und passgenau aufeinandertreffen, meist in einer Ecke. Dabei unterscheidet man verschiedene Winkelarten und Schnittmethoden. Der gebräuchlichste Winkel ist 45 Grad, der oft bei Rahmen oder Zierleisten verwendet wird. Daneben sind auch 30, 60 oder 90 Grad üblich, je nachdem, welche Form und Verbindung gewünscht ist. Neben dem einfachen Gehrungsschnitt gibt es den sogenannten Doppelgehrungsschnitt, bei dem sowohl der Winkel des Sägeblatts als auch die Neigung des Blatts verstellt werden. Das ermöglicht komplexe Gehrungen, wie man sie bei schrägen Dachverkleidungen oder Treppen findet.

Damit du besser verstehst, welche Winkel für welche Anwendungen sinnvoll sind, gibt dir die folgende Tabelle einen Überblick über die gängigsten Gehrungswinkel mit typischen Einsatzbereichen:

Gehrungswinkel Typische Anwendung Beschreibung
45° Rahmen, Bilderleisten Standardwinkel für saubere Ecken bei rechteckigen Rahmen
30° Dachverkleidung, schräge Zierleisten Winkel für Designs mit spitzeren Ecken oder schrägen Anschlüssen
60° Treppenstufen, moderne Möbel Für größere Winkel, die präzisen Zuschnitt erfordern
90° Standard gerade Schnitte Kein Schrägen, Basis für viele andere Schnittarten

Fazit: Beim Gehrungsschnitt kommt es auf den richtigen Winkel an. Je nachdem, was du bauen möchtest, musst du das Sägeblatt entsprechend einstellen. Ein gutes Verständnis der verschiedenen Winkel und ihrer Anwendungen sorgt dafür, dass deine Schnitte genau passen und sauber aussehen. Achte darauf, die Einstellungen an deiner Kreissäge korrekt vorzunehmen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Wer profitiert besonders vom Gehrungsschnitt mit der Kreissäge?

Einsteiger und Hobbyhandwerker

Für Einsteiger ist der Gehrungsschnitt eine wichtige Technik, um einfache Projekte mit sauberen Ecken umzusetzen. Gerade beim Bauen von Bilderrahmen oder kleinen Möbelstücken sorgen ordentlich ausgeführte Gehrungsschnitte für ein professionelleres Ergebnis. Auch wenn du dich als Hobbyhandwerker gerade erst mit der Kreissäge vertraut machst, solltest du das Prinzip des Gehrungsschnitts verstehen, um keine unnötigen Fehler zu machen.

Empfehlung
Bosch Professional Kreissäge GKS 190 (Leistung 1400 Watt, Kreissägeblatt: 190 mm, Schnitttiefe: 70mm inkl. HM-Kreissägeblatt, Absaugadapter, Parallelanschlag, Sechskantstiftschlüssel)
Bosch Professional Kreissäge GKS 190 (Leistung 1400 Watt, Kreissägeblatt: 190 mm, Schnitttiefe: 70mm inkl. HM-Kreissägeblatt, Absaugadapter, Parallelanschlag, Sechskantstiftschlüssel)

  • Die Handkreissäge GKS 190 von Bosch Professional mit 190 mm Sägeblattdurchmesser
  • Flexibles Arbeiten in jeder Arbeitssituation durch hohe Schnitttiefe (70mm) und Neigungsfähigkeit (56°)
  • Lieferumfang: GKS 190, HM-Kreissägeblatt, Absaugadapter, Parallelanschlag, Sechskantstiftschlüssel
119,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Bosch Professional 12V System Akku Kreissäge GKS 12V-26 (Sägeblatt-Ø: 85mm, ohne Akku/ Ladegerät)
Bosch Professional 12V System Akku Kreissäge GKS 12V-26 (Sägeblatt-Ø: 85mm, ohne Akku/ Ladegerät)

  • Kompaktestes Design für einfaches Handling und komfortables Sägen
  • Schmaler Griffumfang und geringes Gewicht für einfache Werkzeugkontrolle bei der Anwendung
  • Lieferumfang: GKS 12V-26, Absaugadapter, Innensechskantschlüssel, 1x Kreissägeblatt, Standard for Wood, 85 x 15 x 1,1 mm, 20, Parallelanschlag/Führungsschienenadapter
102,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Handkreissäge TC-CS 1250 (1.250 W, 5.500 min-1, werkzeuglose Einstellung Tiefe/Winkel, Zusatzhandgriff, Spindelarretierung, Spaltkeil, inkl. Hartmetall-Sägeblatt)
Einhell Handkreissäge TC-CS 1250 (1.250 W, 5.500 min-1, werkzeuglose Einstellung Tiefe/Winkel, Zusatzhandgriff, Spindelarretierung, Spaltkeil, inkl. Hartmetall-Sägeblatt)

  • Die Einhell Handkreissäge TC-CS 1250 punktet mit einfacher Handhabung und einer Leistung von 1.250 Watt. Die maximale Schnitttiefe bei 45° Grad beträgt 38 mm, die Schnitttiefe bei 90° Grad 55 mm.
  • Mit der kompatiblen Führungsschiene von Einhell erhöht sich die Präzision der Handkreissäge zusätzlich - für absolut akkurat gerade und saubere Schnitte ohne ausfransende Ränder.
  • Die Einstellung von Schnitttiefe und Neigungswinkel erfolgt bei der Handkreissäge werkzeuglos. Durch die Spindelarretierung ist der Sägeblattwechsel ebenso einfach zu handhaben.
  • In der Lieferung inklusive ist das hochwertige Hartmetall-Sägeblatt für saubere und gerade Schnitte. Mit der Handkreissäge sind Sägeblätter mit 16 mm Innendurchmesser kompatibel.
  • Der große Zusatzhandgriff ermöglicht das ermüdungsfreie Arbeiten auch bei längeren Einsätzen. Die Handkreissäge verfügt über einen Anschluss für eine Staubabsaugung für einen sauberen Arbeitsplatz.
59,99 €70,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Fortgeschrittene Heimwerker

Wer regelmäßig Heimwerkerprojekte in Angriff nimmt, benötigt den Gehrungsschnitt umso mehr. Für komplexe Verbindungen an Leisten, Dachverkleidungen oder Treppenstufen ist der präzise Schnitt in verschiedenen Winkeln unerlässlich. Fortgeschrittene Nutzer lernen, die Winkel an der Kreissäge korrekt einzustellen und auch komplexere Gehrungen wie Doppelgehrungen umzusetzen.

Professionelle Handwerker und Schreiner

Für Profis gehört der Gehrungsschnitt zum täglichen Handwerkszeug. Ob im Möbelbau, Innenausbau oder bei der Montage von Zierleisten – Genauigkeit und saubere Kanten sind hier entscheidend. Profis nutzen meist spezielle Gehrungssägen oder Kappsägen, die besonders präzise Winkeleinstellungen ermöglichen. Genaues Arbeiten spart Zeit und Material und sorgt für hochwertige Endprodukte.

Fazit

Der Gehrungsschnitt ist für alle relevant, die Wert auf präzise Arbeiten mit der Kreissäge legen. Vom Einsteiger bis zum Profi helfen die richtigen Techniken und das Verständnis der Winkel, perfekte Ergebnisse zu erzielen. Je öfter du mit der Kreissäge arbeitest, desto wichtiger wird die Beherrschung des Gehrungsschnitts.

Solltest du Gehrungsschnitte mit deiner Kreissäge nutzen? Eine Entscheidungshilfe

Braucht dein Projekt schräg sägende Verbindungen?

Bevor du dich für einen Gehrungsschnitt entscheidest, überlege, ob dein Werkstück sauber zusammengefügt werden muss, zum Beispiel bei Rahmen, Leisten oder Möbelteilen. Gerade wenn Ecken präzise und ohne große Fugen treffen sollen, ist der Gehrungsschnitt sinnvoll. Bei einfachen geraden Schnitten hingegen genügt oft ein 90-Grad-Schnitt.

Welcher Winkel passt zu deinem Werkstück?

Frage dich, ob ein Standardwinkel von 45 Grad ausreichend ist oder ob ein spezieller Winkel nötig ist. Wenn du unsicher bist, messe am besten die Winkel der Bauteile oder recherchiere, welche Winkel in deinem Projekt üblich sind. Viele Kreissägen erlauben eine einfache Verstellung, sodass du dich langsam an unterschiedliche Gehrungen herantasten kannst.

Bist du mit der Technik vertraut oder brauchst du Übung?

Gehrungsschnitte erfordern einen sicheren Umgang mit der Kreissäge und eine präzise Einstellung des Sägeblatts. Wenn du unsicher bist, empfehle ich dir, zunächst an Reststücken zu üben. Das vermeidet Fehler am eigentlichen Werkstück und steigert dein Vertrauen im Umgang mit der Technik.

Zusammengefasst: Überlege, ob dein Projekt genaue Schräge braucht, welcher Winkel dafür ideal ist und ob du die Technik schon beherrschst. So findest du die beste Vorgehensweise für deine Gehrungsschnitte.

Typische Anwendungsfälle für Gehrungsschnitte mit der Kreissäge

Empfehlung
Bosch Professional 18V System Akku-Kreissäge GKS 18V-51 (Bürstenloser Motor, inkl. 1x Sägeblatt (140 mm)
Bosch Professional 18V System Akku-Kreissäge GKS 18V-51 (Bürstenloser Motor, inkl. 1x Sägeblatt (140 mm)

  • VERBESSERTE SCHNITTKAPAZITÄT: Mit größerer Schutzvorrichtung und Fußplatte bietet das Werkzeug 16 % mehr Schnittkapazität und eine klarere Sicht auf die Schnittlinie.
  • SANFTER BETRIEB: Optimierte Sanftanlauf- und Bremsfunktionen gewährleisten ein weiches Starten und Anhalten des Werkzeugs.
  • EFFIZIENTES STAUBMANAGEMENT: Verbesserter Staubabsaugungsanschluss hält den Arbeitsplatz sauber und staubfrei.
  • VERBESSERTE SICHT: Integriertes LED-Licht beleuchtet selbst die schwierigsten Ecken für präziseres Arbeiten.
  • LIEFERUMFANG: GKS 18V-51, 1x Sägeblatt (140 mm)
147,00 €159,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Bosch Professional 12V System Akku Kreissäge GKS 12V-26 (Sägeblatt-Ø: 85mm, ohne Akku/ Ladegerät)
Bosch Professional 12V System Akku Kreissäge GKS 12V-26 (Sägeblatt-Ø: 85mm, ohne Akku/ Ladegerät)

  • Kompaktestes Design für einfaches Handling und komfortables Sägen
  • Schmaler Griffumfang und geringes Gewicht für einfache Werkzeugkontrolle bei der Anwendung
  • Lieferumfang: GKS 12V-26, Absaugadapter, Innensechskantschlüssel, 1x Kreissägeblatt, Standard for Wood, 85 x 15 x 1,1 mm, 20, Parallelanschlag/Führungsschienenadapter
102,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Tischkreissäge TC-TS 2025/2 U (2.000 Watt, 85 mm Schnitthöhe, Ø 250 mm Sägeblatt, Tischverbreiterung, Winkelanschlag, Parallelanschlag, Sägeblattneigung)
Einhell Tischkreissäge TC-TS 2025/2 U (2.000 Watt, 85 mm Schnitthöhe, Ø 250 mm Sägeblatt, Tischverbreiterung, Winkelanschlag, Parallelanschlag, Sägeblattneigung)

  • Die Einhell Tischkreissäge TC-TS 2025/2 U ist ein bis 2.000 Watt starker Helfer, das ambitionierten Heimwerkern das Bearbeiten von Massivholz, Holzfaserplatten und ähnlichen Werkstoffen ermöglicht.
  • Die Tischkreissäge ist mit einem Präzisionssägeblatt mit Hartmetallzähnen ausgestattet, bei dem sich Höhe und Neigung mithilfe der 2-in-1-Verstellung einfach mit einem Handgriff einstellen lassen.
  • Der verbesserte sehr stabile Parallelanschlag ermöglicht problemlos vollkommen exakte Längsschnitte und der Winkelanschlag (+/- 60°) und das neigbare Sägeblatt ermöglichen Gehrungsschnitte.
  • Die Auflagefläche wird durch die stabilen Seitentische noch vergrößert: Links und rechts befinden sich Verbreiterungen für breitere Werkstücke.
  • Die Absaugung am Gehäuse und an der Sägeblattabdeckung sorgen bei der Arbeit für einen sauberen Arbeitsplatz. Am Gehäuse ist eine Vorrichtung zum Aufwickeln des Stromkabels vorhanden.
112,60 €180,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Rahmen und Bilderleisten selber machen

Wenn du einen Bilderrahmen oder eine Zierleiste selbst herstellen möchtest, kommst du am Gehrungsschnitt kaum vorbei. Damit die Ecken perfekt zusammenpassen, musst du das Holzstück genau im richtigen Winkel zusägen. Ein 45-Grad-Gehrungsschnitt sorgt dafür, dass die beiden Stücke nahtlos aufeinandertreffen. Ohne diese Schräge sehen selbst kleine Lücken sofort unsauber aus. Also, wenn du beim Basteln und Heimwerken Wert auf ein sauberes Finish legst, ist der Gehrungsschnitt deine Geheimwaffe.

Fußleisten und Wandverkleidungen sauber abschließen

Auch beim Verlegen von Fußleisten spielt der Gehrungsschnitt eine große Rolle. Fußleisten laufen meist an Ecken zusammen. Ein gerader Schnitt würde hier nicht passen und unschöne Lücken lassen. Durch das Anlegen des Sägebatts im passenden Winkel kannst du die Fußleisten passgenau zuschneiden. Das Ergebnis ist eine saubere, professionelle Ecke, die sowohl optisch ansprechend als auch stabil ist. Besonders bei kniffligen Ecken oder ungeraden Wänden hilft der Gehrungsschnitt beim exakten Arbeiten.

Treppenstufen und schräge Bauteile passend zuschneiden

Bei Treppen oder anderen schrägen Konstruktionen sind Gehrungsschnitte fast unverzichtbar. Die Treppenstufen oder Wandverkleidungen müssen so zugesägt werden, dass sie exakt auf die schrägen Flächen passen. Auch hier kannst du deine Kreissäge nutzen, um die passenden Winkel einzustellen und präzise Schnitte auszuführen. So ersparst du dir viel Nacharbeit und Frust.

Fazit

Ob du also einen individuellen Bilderrahmen baust, Fußleisten verlegst oder an der Treppe arbeitest – der Gehrungsschnitt hilft dir, alle Bauteile passgenau und sauber miteinander zu verbinden. Mit etwas Übung wird das Sägen im richtigen Winkel zur Routine und sorgt für bessere Ergebnisse bei deinen Projekten.

Häufig gestellte Fragen zum Gehrungsschnitt bei der Kreissäge

Was versteht man genau unter einem Gehrungsschnitt?

Ein Gehrungsschnitt ist ein Schnitt, bei dem das Sägeblatt nicht im 90-Grad-Winkel zur Werkstückkante steht, sondern schräg angesetzt wird. Meist liegt dieser Winkel zwischen 30 und 60 Grad. Durch diesen Schnitt lassen sich Ecken und Rahmen passgenau zusammenfügen, da die zugeschnittenen Teile in einem bestimmten Winkel aufeinandertreffen.

Empfehlung
Bosch Professional Kreissäge GKS 190 (Leistung 1400 Watt, Kreissägeblatt: 190 mm, Schnitttiefe: 70mm inkl. HM-Kreissägeblatt, Absaugadapter, Parallelanschlag, Sechskantstiftschlüssel)
Bosch Professional Kreissäge GKS 190 (Leistung 1400 Watt, Kreissägeblatt: 190 mm, Schnitttiefe: 70mm inkl. HM-Kreissägeblatt, Absaugadapter, Parallelanschlag, Sechskantstiftschlüssel)

  • Die Handkreissäge GKS 190 von Bosch Professional mit 190 mm Sägeblattdurchmesser
  • Flexibles Arbeiten in jeder Arbeitssituation durch hohe Schnitttiefe (70mm) und Neigungsfähigkeit (56°)
  • Lieferumfang: GKS 190, HM-Kreissägeblatt, Absaugadapter, Parallelanschlag, Sechskantstiftschlüssel
119,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Handkreissäge TC-CS 1250 (1.250 W, 5.500 min-1, werkzeuglose Einstellung Tiefe/Winkel, Zusatzhandgriff, Spindelarretierung, Spaltkeil, inkl. Hartmetall-Sägeblatt)
Einhell Handkreissäge TC-CS 1250 (1.250 W, 5.500 min-1, werkzeuglose Einstellung Tiefe/Winkel, Zusatzhandgriff, Spindelarretierung, Spaltkeil, inkl. Hartmetall-Sägeblatt)

  • Die Einhell Handkreissäge TC-CS 1250 punktet mit einfacher Handhabung und einer Leistung von 1.250 Watt. Die maximale Schnitttiefe bei 45° Grad beträgt 38 mm, die Schnitttiefe bei 90° Grad 55 mm.
  • Mit der kompatiblen Führungsschiene von Einhell erhöht sich die Präzision der Handkreissäge zusätzlich - für absolut akkurat gerade und saubere Schnitte ohne ausfransende Ränder.
  • Die Einstellung von Schnitttiefe und Neigungswinkel erfolgt bei der Handkreissäge werkzeuglos. Durch die Spindelarretierung ist der Sägeblattwechsel ebenso einfach zu handhaben.
  • In der Lieferung inklusive ist das hochwertige Hartmetall-Sägeblatt für saubere und gerade Schnitte. Mit der Handkreissäge sind Sägeblätter mit 16 mm Innendurchmesser kompatibel.
  • Der große Zusatzhandgriff ermöglicht das ermüdungsfreie Arbeiten auch bei längeren Einsätzen. Die Handkreissäge verfügt über einen Anschluss für eine Staubabsaugung für einen sauberen Arbeitsplatz.
59,99 €70,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie stelle ich den Winkel an meiner Kreissäge richtig ein?

Die meisten Kreissägen verfügen über eine einstellbare Winkelanzeige am Sägeblatt. Du solltest die gewünschte Gradzahl präzise einstellen und das Blatt ohne Widerstand fixieren. Vor dem eigentlichen Schnitt empfiehlt es sich, an einem Reststück zu testen, ob der Winkel korrekt ist und der Schnitt sauber ausgeführt wird.

Für welche Materialien eignet sich der Gehrungsschnitt?

Gehrungsschnitte werden hauptsächlich bei Holz und Holzwerkstoffen angewendet, etwa bei Rahmen, Leisten oder Möbelteilen. Es ist aber auch möglich, dünne Kunststoffplatten oder Aluminiumprofile zu sägen, wenn das Sägeblatt dafür geeignet ist. Wichtig ist, dass das Material stabil fixiert wird, um einen sauberen Schnitt zu gewährleisten.

Wie vermeide ich unsaubere Kanten bei Gehrungsschnitten?

Um saubere Kanten zu erhalten, solltest du das Werkstück sicher fixieren und die Säge langsam und gleichmäßig führen. Ein scharfes Sägeblatt ist ebenfalls entscheidend für glatte Schnitte. Zudem hilft es, den Schnitt erst bei geringer Geschwindigkeit zu üben und gegebenenfalls kleine Anpassungen an Winkel oder Führung vorzunehmen.

Wann ist es sinnvoll, einen doppelten Gehrungsschnitt zu verwenden?

Ein doppelter Gehrungsschnitt wird eingesetzt, wenn nicht nur das Sägeblatt im Winkel verstellt wird, sondern auch die Neigung des Blatts zur Werkstückoberfläche. Diese Technik ist notwendig bei schrägen Bauteilen wie Dachverkleidungen oder Treppen, wo komplexe Verbindungen in zwei Ebenen exakt zugeschnitten werden müssen.

Technische Grundlagen zum Gehrungsschnitt an der Kreissäge

Was ist der Schnittwinkel beim Gehrungsschnitt?

Der Schnittwinkel bezeichnet die Neigung des Sägeblatts zur Kante des Werkstücks. Beim Gehrungsschnitt wird das Sägeblatt so eingestellt, dass es nicht gerade, sondern schräg durch das Material sägt. Typische Winkel sind 30, 45 oder 60 Grad, je nachdem, wie die Verbindung am Ende aussehen soll. Durch diese schrägen Schnitte entstehen Kanten, die sich besonders gut für das Zusammenfügen von Ecken eignen.

Wie funktioniert die Gehrungsstellung an der Kreissäge?

Die Gehrungsstellung bedeutet, dass du das Sägeblatt oder den Sägetisch kippst, damit der Schnittwinkel zur Werkstückkante verändert wird. Bei vielen Kreissägen kannst du den Sägetisch oder den Sägekopf nach links oder rechts schwenken. Dadurch sägst du das Werkstück im gewünschten Schrägschnitt. Manche Sägen erlauben zusätzlich, die Neigung des Sägeblatts nach vorne oder hinten zu verstellen, um noch komplexere Schnitte durchzuführen.

Unterschied zu anderen Schnittarten

Im Gegensatz zum geraden Schnitt, bei dem das Sägeblatt senkrecht zur Werkstückkante steht, ermöglicht der Gehrungsschnitt schräge Kanten für passgenaue Eckverbindungen. Ein weiterer Schnitttyp ist der Winkelschnitt, der oft mit dem Gehrungsschnitt verwechselt wird, sich aber darauf bezieht, dass die Sägeschiene oder das Werkstück in einem bestimmten Winkel geführt wird. Gehrungsschnitte machen spezielle Verbindungen möglich, die mit einem einfachen gerade ausgeführten Schnitt nicht erreicht werden können.

Pflege- und Wartungstipps für sichere und langlebige Gehrungsschnitte

Sägeblatt regelmäßig reinigen und schärfen

Schmutz und Harz am Sägeblatt können Schnitte ungenau machen und die Belastung der Maschine erhöhen. Nach der Reinigung schneidet das Blatt wieder sauberer und du sparst Energie. Ein scharfes Sägeblatt sorgt besonders bei Gehrungsschnitten für glatte Kanten und reduziert die Gefahr von Ausrissen.

Winkel- und Einstellungsskalen kontrollieren

Überprüfe regelmäßig, ob die Skalen für die Gehrungswinkel korrekt kalibriert sind. Ungenaue Einstellungen führen zu schiefen Schnitten und unpassenden Verbindungen. Eine korrekte Kalibrierung garantiert, dass deine Gehrungsschnitte präzise und passgenau sind.

Werkstück sicher fixieren

Eine stabile Fixierung verhindert ein Verziehen oder Verrutschen beim Sägen. Gerade bei schrägen Schnitten, wie beim Gehrungsschnitt, kann ein wackelndes Werkstück schnell zu unsauberen Ergebnissen oder einer gefährlichen Situation führen. Das Ergebnis nach Fixierung ist ein sauberer Schnitt und mehr Sicherheit für dich.

Führungsschienen und Sägetisch sauber halten

Staub und Späne auf Führungsschienen und Sägetisch können den Sägeverlauf behindern. Regelmäßiges Abwischen sorgt für freie Bewegung und präzise Schnitte. So erhältst du eine gleichbleibend gute Schnittqualität ohne Störungen.

Schutzvorrichtungen richtig einsetzen

Verwende stets den Schutzschild und andere Sicherheitseinrichtungen der Kreissäge. Das minimiert Verletzungsrisiken, gerade wenn du den Sägewinkel für Gehrungsschnitte verstellst. Nach dem sicheren Einsatz fühlst du dich entspannter und kannst konzentrierter arbeiten.

Motor und Mechanik pflegen

Halte den Motorbereich frei von Staub und kontrolliere bewegliche Teile auf Verschleiß. Eine gut gewartete Kreissäge läuft ruhiger und zuverlässiger, was dein Sägen sicherer macht. Nach der Pflege arbeitsbereiter Technik hast du weniger Ausfälle und sauberere Schnitte.